Den Champ herausfordern
Thinkware U1000
4K Dashcam vs. Miofive Dashcam
Wenn Sie online nach 4K-Dashcams suchen, zeigt Ihnen Amazon eine lange Liste von Marken – die entweder echtes 4K QHD oder nur 2K oder Full HD bieten. Auf dieser Liste haben wir kürzlich MIOFIVE entdeckt, eine Dashcam-Marke, die behauptet, echtes 4K QHD, Dualband-WLAN sowie intelligente Sicherheits- und Schutzfunktionen anzubieten. Zu unserer Überraschung ist das Paket wie bei der Thinkware U1000 – aber fast halb so teuer wie der Thinkware-Favorit. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden 4K-Dashcams und finden heraus, welche das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Schneller Vergleich
Miofive Dashcam
Expertenbewertung
⭐⭐⭐⭐
⭐⭐
Kunden Bewertung
⭐⭐⭐⭐
⭐⭐⭐
Herstellergarantie
1 Jahr
1 Jahr
Unterstützung
E-Mail, Telefon, Live-Chat
Preis
💲💲💲
💲💲
Wo erhältlich
BlackboxMyCar
Amazonas
Runde 1: Miofive vs. Thinkware U1000 Bildqualität und Aufnahmefunktionen
Auflösung
Dies ist der wichtigste Teil, deshalb werden wir hier zuerst eintauchen. Sowohl das Miofive als auch das Thinkware U1000 bieten Einzel- und Zweikanalsysteme . Das Miofive ist mit einer 4K UHD- (3840 × 2160) und 2K QHD-Auflösung (2560 × 1440) ausgestattet und bietet das gleiche Kinomaterial wie das Thinkware U1000 , das über eine 4K Ultra HD-Frontkamera mit 30 Bildern pro Sekunde verfügt, die auf 2K QHD mit 60 Bildern pro Sekunde umgeschaltet werden kann.
Bildsensor
Sowohl Miofive als auch U1000 verwenden Sony STARVIS-Bildsensoren. Da Miofive mit einem IMX415-Bildsensor ausgestattet ist, wissen wir jetzt, dass es sich nicht um eine dieser unehrlichen Dashcam-Marken handelt, die versuchen, mit einem 2K QHD- oder Full HD-Bildsensor eine 4K-Videoqualität zu fälschen.
Auch die Thinkware U1000 verwendet Sony STARVIS, allerdings einen IMX335-Bildsensor . Während beide Bildsensoren echtes 4K UHD unterstützen, ist der IMX415 etwas kleiner und daher erscheinen Nachtaufnahmen im Vergleich zur U1000 dunkler. Darüber hinaus ist die U1000 auch mit einer verbesserten Nachtsicht sowie einem kostenlosen Thinkware Anti-Glare CPL-Filter ausgestattet.
Sichtfeld
Die Miofive-Dashcam verfügt über ein 160-Grad-Sichtfeld, um die Straße vor Ihnen und den Verkehr hinter Ihnen zu erfassen. Thinkware hingegen bietet für sein Zweikanalsystem nur eine 150-Grad-Frontansicht und eine 156-Grad-Rückansicht im Weitwinkel . Die eingebauten Kameraobjektive sind zudem drehbar, um einer Vielzahl von Windschutzscheiben und Montagewinkeln gerecht zu werden.
Miofive Dash Cam vs. Thinkware U1000 Parkmodus
Der Miofive verfügt außerdem über einen G-Sensor, eine 24-Stunden-Parküberwachung und eine Zeitraffer-Aufnahmefunktion. Um Bewegungen zu erfassen, zeichnet der Miofive jedes erfasste Ereignis sowohl in einem 16-Sekunden- als auch einem 60-Sekunden-Video auf. Wenn Sie den 24-Stunden-Parkmodus und den Zeitraffer nutzen möchten, müssen Sie den Miofive fest mit dem Sicherungskasten Ihres Autos verbinden.
Der Thinkware U1000 verfügt ebenfalls über dieselben Parkmodusfunktionen, hat aber dank seiner neuesten Technologie auch den Energiesparmodus 2.0 entwickelt. Im Parküberwachungsmodus spart der U1000 Energie, indem er in den Standby-Modus wechselt und nur durch Aufpralle ausgelöste Ereignisse aufzeichnet. Dadurch wird die Videoaufzeichnungsdauer im Vergleich zum Standardparkmodus verdreifacht. Dies kann mit einem Radarmodul aktiviert werden, das separat erworben werden muss.
Miofive Dash Cam vs. Thinkware U1000 Speicherkapazität
Miofive behauptet, dass sie den Benutzern ihrer Dashcam durch den integrierten eMMC-Speicher mehr Komfort bieten. Beim 1-Kanal-System beträgt der Speicher 64 GB , während das Dual-Channel-System 128 GB bietet. Für beide ist keine microSD-Karte erforderlich.
Da diese Dashcam jedoch Videos in 4K aufzeichnet, verbraucht sie auch viel Speicherplatz . Bedenken Sie, dass ältere Aufnahmen überschrieben werden, sobald der 128-GB-Speicher voll ist. Dieser integrierte Speicher hält also nicht so lange, wie Sie vielleicht hoffen – ein paar Tage kontinuierliches Filmen reichen aus.
Um Videos mit der Miofive dauerhaft zu speichern, kann man sie direkt auf das Handy übertragen und dann dorthin verschieben, wo man sie zur sicheren Speicherung braucht. Eine weitere Möglichkeit ist, den Parkmodus zu deaktivieren oder die Auflösung in den Kameraeinstellungen zu reduzieren – was wir allerdings überhaupt nicht praktisch finden.
Beim Thinkware U1000 hingegen gibt es bei jedem Kauf eine kostenlose 32 GB große microSD-Karte dazu – beide Kanalsysteme verfügen allerdings über einen erweiterbaren Speicher von bis zu 128 GB.
Miofive Dash Cam vs. Thinkware U1000 Akku
Das Einkanalmodell des Miofive ist mit einer eingebauten 500-Milliamperestunden-Lithiumbatterie ausgestattet, die eine 1-Kanal-4K-Dashcam etwas über 2 Stunden lang mit Strom versorgen sollte. Für kurze Stopps im Supermarkt sollte die Dashcam also die Parkdauer abdecken können. Für einen Tag im Büro oder sogar einen Einkaufsnachmittag im Einkaufszentrum wird dies jedoch nicht ausreichen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass dieser Miofive eine Lithiumbatterie hat - etwas, das wir Ihnen nicht empfehlen, besonders an heißen Sommernachmittagen länger als zwei Stunden zu verwenden. Die neue Dual-Channel-Variante hat einen Superkondensator, was uns auf zwei Ideen bringt: Miofive weiß, dass 500 mAh nicht ausreichen, um einen 2-Kanal-Parkmodus mit Strom zu versorgen, oder sie haben wahrscheinlich Tests durchgeführt und festgestellt, dass die eingebaute Batterie keine gute Idee war, sodass sie sie ändern mussten.
Andererseits verwendet die Thinkware U1000 einen Superkondensator für Ein- und Zweikanalsysteme. Tatsächlich für alle Dashcams in ihrer Produktpalette. Neben dem Superkondensator verfügt sie auch über einen integrierten Wärmesensor, der die Hardware und Daten der Dashcam vor großer Hitze schützt, indem er sie automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu verhindern.
Hitzebeständigkeit
Die Wärmetoleranz des Miofive beträgt 45 °C (113 °F), die des U1000 60 °C (140 °F) , das ist ein Unterschied von 15 °C, von dem wir wissen, dass er erheblich ist. An einem heißen Sommertag kann die Temperatur im Freien außerdem leicht auf 45 °C (113 °F) steigen. Stellen Sie sich nun vor, wie heiß es in einem in der Sonne geparkten Auto wäre. Hoffen wir, dass der eingebaute Akku der Dashcam nicht explodiert.
Miofive Dash Cam vs. Thinkware U1000 – Funktionen für Sicherheit und Schutz
Zur Fahrerassistenz ist der Miofive außerdem mit KI-Algorithmen wie Go Assist ausgestattet, um die Verkehrsbedingungen zu überwachen und Warnungen vor plötzlichem Bremsen und Abbiegen zu empfangen – was auch der Thinkware U1000 mit seinen ADAS- und Radarkamera-Warnfunktionen abdeckt.
Die Miofive verfügt über einen 2,2-Zoll-Bildschirm zur Anzeige, während die Thinkware U1000 bildschirmlos ist. Wenn Sie die Videos ansehen möchten, haben Sie bei beiden Dashcams die Möglichkeit, diese über das Handy oder den PC anzuzeigen.
Mit der Thinkware App und der Thinkware Cloud – ebenfalls im Kaufpreis enthalten – können Sie Filmmaterial wiedergeben, den Standort Ihres Fahrzeugs überprüfen und Geofencing- und Aufprallbenachrichtigungen direkt auf Ihrem kompatiblen iOS- oder Android-Smartphone erhalten. Das ist besonders praktisch, da das Thinkware U1000 über GPS und Dualband- WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz verfügt.
Miofive Dash Cam im Vergleich zu Thinkware U1000
Miofive Dashcam
Auflösung (Vorne | Hinten)
4K QHD bei 30 FPS | 2K UHD bei 30 FPS
4K QHD bei 30 FPS | 2K UDH bei 30 FPS
Bildsensoren
8MP Sony STARVIS IMX335 Sensoren
8MP Sony STARVIS IMX415 Sensoren
Max. Auflösung
4K QHD
4K QHD
Parkmodus
Ja
Ja
Sichtfeld
150°
160°
GPS
Eingebaut
Eingebaut
Betriebstemperatur
-10 °C – 60 °C (14 °F – 140 °F)
-10° bis 45°C (14° bis 113°F)
Max. SD-Kartenkapazität
128 GB
128 GB (integriert)
W-lan
Cloud-fähig
Ja
NEIN
Mikrofon
Eingebaut
Eingebaut
12V Stromkabel
Ja
NEIN
Festverdrahtungssatz
Ja
Ja
OBD-II-Stromkabel
Ja, 1 Minute
Ja, 1 Minute
CPL Filter
Ja, kann deaktiviert werden
Keiner
Herkunft
Südkorea
China
Herstellergarantie
1 Jahr Garantie
1 Jahr Garantie
Fazit: Miofive vs. Thinkware U1000 – Ist der Vergleich erfolgreich?
Miofive ist eine relativ neue Marke, die 2020 gegründet wurde und ihre 4K-Dashcam nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter im vierten Quartal 2021 auf den Markt brachte. Wir müssen zugeben, dass wir beeindruckt sind, wie sie in der Lage waren, eine echte 4K-Dashcam für weniger als 150 $ anzubieten.
Allerdings fragen wir uns auch, wie sie es schaffen, diese echte 4K+2K-Dashcam zum Preis eines VIOFO Full HD 2-Kanal-Systems anzubieten. Liegt es an den schlechteren Funktionen, der Qualität oder der langfristigen Zuverlässigkeit?
Obwohl beide Dashcams 4K bieten, unterscheiden sich die Bildsensoren – und die Super Night Vision 2.0 der Thinkware U1000 macht das Ganze perfekt. Noch besser ist, dass die U1000 auch mit einem CPL-Filter ausgestattet werden kann, den wir alle lieben, weil er die Blendung im Filmmaterial reduziert.
In Bezug auf die App- und Desktop-Kompatibilität hatten Android und Windows keine Probleme beim Lesen des Miofive. Unterdessen traten bei iOS- und macOS-Benutzern einige Fehler beim Verbinden mit Miofive auf, die darauf hindeuteten, dass die Festplatte nicht lesbar war – selbst nach der Neuformatierung mit dem Festplatten-Dienstprogramm von macOS. Wir hoffen, dass Miofive dies in den nächsten Monaten beheben kann.
Wir möchten auch erwähnen, dass der Miofive derzeit nur bei Amazon erhältlich ist, im Gegensatz zum Thinkware U1000 , der hochverfügbar ist und weltweit kontinuierlich produziert wird. Das macht den U1000 für uns – immer noch – zum Champion . Seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 hat der U1000 die höchste Bewertung und das Vertrauen einer langen Liste von Einzelhändlern wie BlackboxMyCar.
Es ist klar, dass Thinkware U1000 schwer zu schlagen ist. Mit seinem starken Markenruf seit über 20 Jahren hat Thinkware bereits gemeistert, wie jedes Produkt und jeder Service für jeden Kunden effizient und nützlich sein sollte.
Wenn Sie erleben möchten, wie leistungsstark diese Dashcam ist, holen Sie sich Ihre eigene, indem Sie auf die Schaltfläche unten klicken!
