Zu Inhalt springen

Vergleichstest: VIOFO A139 Pro vs. Campark DC40 3-Kanal-Dashcam

Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Fahrzeugsicherheit sind Dreikanal-Dashcams auf Online-Marktplätzen wie Amazon und eBay ein gefragtes Produkt. Wenn Sie nach den Schlüsselwörtern suchen, werden Ihnen Hunderte verschiedener Marken angezeigt, sowohl bekannte als auch weniger bekannte, die zwischen hundert und über 500 Dollar kosten.

Aber wie viel sollten Sie bei einem knappen Budget für eine anständige Dreikanal-Dashcam ausgeben? In diesem Test vergleichen wir zwei kostengünstige Dreikanal-4K-Dashcams – die VIOFO A139 Pro und die Campark DC40 – um herauszufinden, welche das bessere Angebot ist.

VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 Videoqualität

Mit der DC40-Dashcam von Campark Electronics steigt das chinesische Unternehmen in den 4K-Triple-Channel-Bereich ein. Während es vor allem mit der Verwendung von Sony STARVIS-Sensoren wirbt, ist seine Frontkamera mit einem 8MP-Omnivision-Sensor ausgestattet, der bei alleiniger Aufnahme bis zu 2160p bei 30 Bildern pro Sekunde aufnimmt.

Kommen wir nun zu den Kameras im Innenraum und auf der Rückseite. Hier kommen die 2MP-Sensoren Sony STARVIS IMX335 zum Einsatz, die Aufnahmen mit bis zu Full-HD 1080P @ 30fps machen. Beachten Sie, dass die Videoauflösung der Campark DC40 auf 1440p sinkt, wenn alle Kanäle funktionieren. Die DC40 verwendet eine 170°-Frontkamera, eine 120°-Innenkamera und eine 140°-Rückkamera, um alle Richtungen rund um Ihr Auto gleichzeitig aufzuzeichnen. Das Objektiv der Innenkamera ist vertikal um 45 Grad drehbar.

Sehen wir uns nun an, inwieweit das A139 Pro im Vergleich zum DC40 ein Profi ist.

Die A139 Pro ist die neueste Ergänzung der 4K-Kollektion von VIOFO, zu der auch die A129 Pro gehört. Man kann mit Sicherheit sagen, dass es sich um die Flaggschiff-Dashcam der Marke handelt und um die erste in der Branche, die die brandneue Bildtechnologie Sony STARVIS 2 verwendet.

Campark rühmt sich nicht nur der Verwendung eines Sony STARVIS-Sensors (gilt allerdings nur für seine 2MP IMX335-Sekundärkameras), sondern VIOFO betont auch, dass die Videoauflösung dank der Sony STARVIS 2-Technologie mit IMX678 klarer und schärfer sei.

Was das Sichtfeld betrifft, unterstützt das A139 Pro auch bis zu 4K UHD 3840 x 2160P für die Vorderseite bei 140 Grad und Full HD für die Rückseite und das Innere bei 170 Grad. Bei Verwendung des A139 Pro in einer 3-Kanal-Konfiguration kann die Bildqualität auf 1600p bei 30fps oder 2160p bei 24fps eingestellt werden, was beides 4K ist.

Und das Beste: Das VIOFO A139 Pro enthält einen kostenlosen CPL-Filter, der auch optimal mit dem BlackboxMyCar Aqua Shield funktioniert – ein Zubehör, das wir wärmstens empfehlen, um die Sicht Ihrer Dashcam vor Blendung, Regen, Staub und anderen Elementen zu schützen, die Ihre Aufnahmen ruinieren könnten.

VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 Design

Ganz ähnlich wie die Vantrue N4 ist die Haupteinheit der Campark DC40 aufgebaut und umfasst die Front- und Innenkamera, die um bis zu 45 Grad gedreht werden kann und 7,3 x 4,6 x 2,48 Zoll misst – was für eine Dashcam recht groß ist. Sie verfügt außerdem über ein 2,4-Zoll-IPS-Farbdisplay, das für die Videowiedergabe und die Anpassung Ihrer Kameraeinstellungen verwendet wird. Darüber hinaus ist die Haupteinheit der Anschluss für die mitgelieferte Saugnapfhalterung, wodurch die Kamera tief über der Windschutzscheibe hängt – was für manche Fahrer störend sein kann.

Und Ablenkung ist etwas, was VIOFO seinen Benutzern ersparen möchte. Mit platzsparenden Abmessungen von 4,4 x 2,3 x 1,5 Zoll hat die Haupteinheit des A139 Pro keinen Bildschirm, was eine nahtlosere und diskretere Installation ermöglicht. Durch sein niedriges Profil fügt es sich viel besser in Ihre Windschutzscheibe ein, was es für Fahrer weniger störend und für Diebe weniger attraktiv macht. Sogar die sekundären Kameras wurden diskret gestaltet, und die vordere 4K-Kamera des A139 Pro hat ein Objektiv, das für eine bessere Positionierung und Eignung für alle Autotypen um bis zu 300° gedreht werden kann. Seine IR-Kamera ist nicht am Hauptgehäuse befestigt, was mehr Montageoptionen und flexible Winkel ermöglicht.

Der Campark DC40 verwendet einen Saugnapf, während der VIOFO A139 Pro in jedem Paket statische Aufkleber als Klebehalterung enthält. Eine Saugnapfhalterung kann sich bei großer Hitze lösen und zu verwackelteren Videos führen als eine Klebehalterung. Der Campark DC40 verwendet Mini-USB-Kabel, während der A139 Pro ein ultradünnes 2,8 mm breites Koaxialkabel und Miniaturstecker verwendet, was die Installation und Verlegung entlang der Verkleidung Ihres Fahrzeugs erleichtert – insbesondere bei europäischen Fahrzeugen mit extrem engen Verkleidungen.

VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 Sicherheitsfunktionen

Wenn Sie Ihr Auto unbeaufsichtigt lassen, aber dennoch überwachen möchten, was vor, hinter und in Ihrem Fahrzeug passiert, können sowohl die Campark DC40 als auch die VIOFO A139 Pro mit ihren Parkmodusfunktionen das Geschehen aufzeichnen.

Neben den Parkmodus-Funktionen verfügt der Campark DC40 über einen G-Sensor und eine Bewegungsaufzeichnungsfunktion, die den Parkmodus bei Bewegung des Fahrzeugs auslöst, genau wie es BlackVue macht.

Andererseits bietet VIOFO erweiterte Parkmodusfunktionen mit automatischer Ereigniserkennung, Zeitraffer und Aufzeichnungen mit niedriger Bitrate. Um diese Funktionen zu aktivieren, müssen Campark DC40 und A139 Pro über einen separaten Verkabelungssatz über den Sicherungskasten Ihres Autos angeschlossen werden. Für den A139 Pro können Sie die Verkabelungen Type-C HK3-C und HK4 ACC von VIOFO verwenden.

Wenn Sie Ihre Parkmodi erweitern möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines speziellen Akkupacks für Dashcams. Sowohl die DC40 als auch die VIOFO A139 Pro sind mit Akkupacks wie der BlackboxMyCar PowerCell 8 kompatibel – die wir dringend empfehlen, um die Sicherheit und Sorgenfreiheit zu maximieren, selbst wenn Ihr Auto längere Zeit unbeaufsichtigt ist.

VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 Konnektivität und Videowiedergabefunktionen

Da die Campark DC40-Dashcam erst 2021 auf den Markt kam, könnte man meinen, es handele sich um eine moderne Dashcam mit innovativen Konnektivitätsfunktionen. In Wirklichkeit fehlt dieser 4K-Dashcam jedoch vieles von dem, was das Benutzererlebnis einer Dashcam komfortabel macht. Sie hat kein GPS, kein WLAN und keine eigene mobile App.

Wir hoffen also, dass es Ihnen nichts ausmacht, häufig die Augen zusammenzukneifen, denn der 2,4-Zoll-Bildschirm im Hauptgerät des Campark DC40 ist Ihre erste Wahl, wenn Sie Ihre Videos sofort ansehen möchten. Wenn Sie Ihr Filmmaterial auf einem größeren Bildschirm ansehen möchten, können Sie Ihre microSD-Karte herausnehmen und an Ihren Computer anschließen. Beachten Sie, dass die vom Campark DC40 unterstützte maximale SD-Kartenkapazität 256 GB beträgt. Bei der Wiedergabe sind jedoch einige Benutzerprobleme aufgetreten.

https://www.reddit.com/r/Dashcam/comments/rcjlf6/campark_dc40_3_channel_dash_cam_for_cars/

Der A139 Pro wurde vor Ende des Jahres 2022 auf den Markt gebracht, daher können Sie davon ausgehen, dass er im Vergleich zum Campark DC40 über mehr technische Funktionen verfügt. Tatsächlich verfügt der VIOFO A139 Pro nicht nur über das integrierte GPS, sondern auch über integrierte Wi-Fi-Konnektivität, die nicht nur eine, sondern eine Dualband-Konnektivität bietet – 2,4 GHz und 5 GHz. Dies ermöglicht eine schnellere Datenübertragung und gewährleistet reibungsloses Video-Streaming, Herunterladen und Teilen über die dedizierte VIOFO-App.

Die VIOFO-App, die für iOS- und Android-Geräte verfügbar ist, ist im Lieferumfang des A139 Pro enthalten. VIOFO hat auch die Speicherkapazität des A139 Pro erhöht, indem die maximale SD-Kartenkapazität auf 512 GB erhöht wurde, was beeindruckend ist, da die meisten Dashcams nur bis zu 256 GB unterstützen können.

VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 Preis

Im Vergleich zu anderen Premium-Dreikanal-Dashcams wie der BlackVue DR770X Box sind VIOFOs Einstieg in das Dreikanalsegment wie die T130 und die A139 Pro vergleichsweise kostengünstiger: Die A139 Pro 3CH-Dashcam kostet nur 369,99 $ .

Und wie erwartet ist die Campark DC40 mit nur 139,99 $ günstiger. Aber wir wollen das nicht in Frage stellen, da ihr viele wichtige Funktionen wie GPS, WLAN und spezielle mobile Apps fehlen. Darüber hinaus sind die Bildsensoren der DC40 im Vergleich zu den echten 4K, 8MP Sony STARVIS IMX678 der A139 Pro ziemlich minderwertig. Es gibt auch Zuverlässigkeitsprobleme, also müssen Sie bereit sein, das Risiko einzugehen, wenn Sie Geld für diese Dashcam ausgeben.

Fazit: VIOFO A139 Pro 3-CH vs. Campark DC40 – Was ist besser?

Angesichts der Hunderten von Optionen auf dem Markt ist es mittlerweile ein Kinderspiel, eine kostengünstige Dashcam zu finden. Bedenken Sie als Kunde jedoch, dass Sie bei manchen Produkten nur das bekommen, wofür Sie bezahlen.

Die Campark DC40 ist eine überraschend günstige 4K-Dashcam mit drei Kanälen. Tatsächlich zeichnet sie jedoch nur 1440p auf, wenn alle drei Kanäle genutzt werden. Auch wenn sie 8MP-Omnivision-Sensoren auf der Vorderseite verwendet, lohnt sich die neueste 8MP-Sony-STARVIS-2-Technologie der A139 Pro mehr, da sie bei allen Lichtverhältnissen flüssigere, ausgewogenere und schärfere Videos liefert. Sie verfügt außerdem über einen CPL-Filter, der Blendung und Reflexionen reduziert und am besten mit den HDR- und Super-Night-Vision-Funktionen funktioniert.

In Bezug auf den Formfaktor ist der Campark DC40 riesig und kann ablenkend wirken, was in einigen Bundesstaaten der USA ein No-Go ist. Beim Ansehen von Videos müssen Sie sich außerdem auf den kleinen Bildschirm hinter dem Gerät verlassen, insbesondere wenn es keine mobile App und keine Wi-Fi-Konnektivitätsfunktionen hat. Es hat auch kein GPS.

Andererseits ist das A139 Pro diskret und ohne Bildschirm konzipiert, da VIOFO Wert darauf legt, Platz zu sparen, Ablenkungen zu reduzieren und die rechtlichen Bestimmungen für Dashcams zu berücksichtigen. Auch wenn es keinen Bildschirm hat, können Sie mit der speziellen VIOFO-App sofort Aufnahmen ansehen, herunterladen und teilen. Auch die Konnektivität ist nahtlos, da das A139 Pro mit integriertem Dualband-WLAN und anderen wichtigen Funktionen wie integriertem GPS, Sprachbenachrichtigungen und erweiterten Parkmodi ausgestattet ist.

Mit all seinen Funktionen ist der Preis des A139 Pro leicht zu rechtfertigen. Wichtiger ist, dass viele Kunden bereits seit Jahrzehnten auf die Marke VIOFO vertrauen, was ein Beweis dafür ist, wie zuverlässig das A139 Pro sein kann.

Technische Daten

VIOFO A139 Pro 3-Kanal

Campark DC40 3-Kanal

Videoauflösung

4K UHD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS

4K UHD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS | 1080p Full HD @30FPS

Bildsensor

8MP Sony STARVIS 2 IMX678 | 2MP Sony STARVIS IMX291 (sekundär)

8MP Omnivision | 2MP Sony STARVIS IMX 335 (sekundär)

Sichtfeld (F|R|I)

140° | 170° | 170°

170° | 140° | 120°

GPS

Eingebaut

Keiner

Parkmodus

Ja, 3 Parkmodi

Ja

G-Sensor

Ja

Ja

Betriebstemperatur

-10 °C – 65 °C (14 °F – 149 °F)

-20 bis 70 °C (-4 bis 158 °F)

Loop-Aufnahme

Ja

Ja

Max. SD-Karte

512 GB

256 GB

LCD Bildschirm

Keiner

2,4 Zoll

W-lan

Ja, Dualband

Keiner

Mobile App

Ja

Keiner

Mikrofon

Eingebaut

Eingebaut

Lautsprecher

Eingebaut

Eingebaut

Ursprungsland

China

China

Herstellergarantie

1 Jahr Herstellergarantie

1 Jahr Herstellergarantie

VIOFO A139 Pro: Unsere preisgünstigste Dreikanal-Dashcam

Vollgepackt mit Funktionen, die Ihnen Videos in höchster Qualität, maximale Sicherheit und Rundum-Komfort bieten, ist das VIOFO A139 Pro 3-CH ein hervorragender Begleiter für jede Fahrt – egal, ob Sie privat unterwegs sind oder geschäftlich einen Fuhrpark verwalten. Genießen Sie das Beste von Sony STARVIS 2, Dualband-WLAN, eine einfache und intuitive mobile App, einfachere Installation, Temperaturbeständigkeit und ein Premium-Design mit dem A139 Pro, jetzt erhältlich bei BlackboxMyCar!