Sagt mehr als tausend Worte: Welche Dashcam bietet die bessere Bildqualität und mehr Funktionen?
Testbericht: Thinkware X1000 vs. FineVu GX1000 2K Dashcam
Man sagt, ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Für Autofahrer, die Beweise für Versicherungsansprüche und Unfälle benötigen, kann ein Bild oder Filmmaterial auch tausend Dollar oder sogar mehr wert sein.
Wenn Sie in eine Dashcam mit hervorragender Bildqualität für Front- und Rückansicht investieren und gleichzeitig zahlreiche Fahrerfunktionen nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Thinkware X1000 und die brandneue FineVu GX1000 . Finden Sie heraus, welche davon für Sie besser geeignet ist.
Testbericht: Thinkware X1000 2K Dashcam
Die X1000 ist für ihre atemberaubende Bildqualität beliebt. Sie zeichnet mit einer nativen Auflösung von 2616 x 1964p auf und skaliert diese auf 2560 x 1440p herunter, um bei der Wiedergabe Ihres Autoüberwachungsvideos eine verbesserte Bildschärfe, Detailtreue und Klarheit zu erzielen.
Sowohl die Front- als auch die Rückkamera sind mit dem 5,14-MP-Sensor Sony STARVIS IMX335 ausgestattet, um kristallklare 156° -Videos in 2K QHD bei 30 FPS aufzunehmen.
Darüber hinaus bietet die Thinkware X1000 die beste Kameraqualität durch eine Objektivoptimierung, die getönte Fenster und den Winkel der Windschutzscheibe berücksichtigt.
Verzerrungen werden durch die Dewarp-Bildverarbeitungstechnologie von Thinkware korrigiert.
Verfügt das Thinkware X1000 über Nachtsicht?
Die Super Night Vision 3.0-Aufnahmefunktionen des X1000 gehen über die vorhandenen Nachtsichttechnologien hinaus und verbessern die Rauschunterdrückung bei schlechten Lichtverhältnissen im Vergleich zu früheren Thinkware-Modellen.
In die Frontlinse der X1000 ist außerdem ein Blaufilter integriert, der in den Kameras führender Smartphones zu finden ist. Der Blaufilter passt die Lichtmenge im Handumdrehen an, um in unterschiedlichen Lichtsituationen schärfere, klarere Bilder zu gewährleisten.
Welche Komfort- und Sicherheitsfunktionen bietet der X1000?
Der X1000 verfügt über ein IPS-Panel auf seinem 3,5-Zoll-Bildschirm, sodass Sie Ihre Videoaufnahmen aus jedem Blickwinkel und zu jeder Tageszeit mit präzisen Farben betrachten können. Alternativ können Sie auch den kostenlosen Thinkware Desktop Viewer verwenden, um die auf Ihrer microSD-Karte gespeicherten Aufnahmen wiederzugeben.
Für zusätzliche Sicherheit ist der X1000 mit einem Parküberwachungsmodus ausgestattet, der automatisch aktiviert wird, wenn Sie die Zündung ausschalten, und Filmmaterial aufnimmt, wenn eine Bewegung oder ein Aufprall erkannt wird, sodass Sie Videobeweise für Unfälle wie Fahrerflucht haben, während Sie sich nicht in Ihrem Fahrzeug befinden.
Indem die proprietäre Energiespartechnologie 2.0 von Thinkware im Parküberwachungsmodus nur minimalen Strom für wichtige Komponenten liefert, kann der X1000 bei ausgeschalteter Zündung des Fahrzeugs etwa 576 Stunden oder 24 Tage im Standby-Modus bleiben. Mit dem Thinkware Hardwiring Kit können Sie die Parküberwachung sofort nach dem Auspacken freischalten.
Wie kann mich das X1000 beim Fahren unterstützen?
Der Thinkware X1000 bietet eine Reihe von ADAS-Funktionen (Advanced Driver Assistance System), wie z. B. ein Spurverlassenswarnsystem, ein Frontkollisionswarnsystem, ein Urban-Frontkollisionswarnsystem und ein Frontfahrzeug-Abfahrtswarnsystem.
Mit der optionalen GPS-Antenne kann das X1000 zudem die Fahrgeschwindigkeit Ihres Fahrzeugs aufzeichnen und dessen genauen Standort sowie die Routenidentifikation auf der Karte anzeigen – diese Funktion liefert nicht nur im Falle eines Unfalls umfassende Fahrdaten , sondern kann auch zum Aufzeichnen Ihrer Urlaubsreiserouten verwendet werden.
Testbericht: FineVu GX1000 2K Front- und Heck-Dashcam
Die im Dezember 2022 erschienene FineVu GX1000 soll die erste Kamera von FineVu mit 2K QHD auf der Vorderseite und 2K QHD auf der Rückseite sein – und damit die gleiche Auflösung wie die Thinkware X1000 haben.
Bildqualität und Aufnahmefunktionen des FineVu GX1000
Die FineVu GX1000 ist mit den neuesten 5,1-MP-Bildsensoren Sony Exmor R STARVIS in der Frontkamera und einem weiteren Satz 5,1-MP-Bildsensoren in der Rückseite ausgestattet. Beide haben die gleichen Bildsensoren, sodass Sie sowohl die Straße vor Ihnen als auch den Verkehr hinter Ihnen sehen können.
Die GX1000 liefert hervorragendes 2K-QHD-Videomaterial mit 30 Bildern pro Sekunde , unterstützt durch HDR und Auto Night Vision , die die Videoqualität durch automatische Anpassung optimieren, um bei schlechten Lichtverhältnissen und hohem Kontrast helle Bilder zu liefern.
Welche Funktionen des GX1000 hat der X1000 nicht?
Während beide über eine 2K QHD-Front- und 2K QHD-Rückkameraauflösung verfügen, bietet das GX1000 auch modernste Sicherheitsfunktionen, mit denen das Thinkware X1000 nicht ausgestattet ist. Während Thinkware übereinen Energiesparmodus verfügt, entwickelte das GX1000 fortschrittliche technische Funktionen wie die AI Damage Detection 2.0, AI 2.0-Temperaturüberwachung und die automatische Sprachanpassung .
Was ist das AI Damage Detection 2.0-Update für den GX1000?
Im Falle eines Aufpralls scannt die AI Damage Detection mithilfe von maschinellem Lernen und Sensoren automatisch die gesamte Karosseriestruktur des Fahrzeugs.
Der beschädigte Bereich wird in acht Richtungen unterteilt und in verschiedenen Aufprallgrößenstufen gemeldet. Wenn Sie wieder in Ihr Auto steigen und den Motor starten, benachrichtigt Sie das GX1000 über den Aufprall. Das Gerät zeigt Ihnen, welcher Bereich wahrscheinlich getroffen wurde, sowie einen Videoclip des Vorfalls.
Neben dieser neuen Funktion umfasst der GX1000 auch eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, wie z. B. ein Advanced Driver Assist System (ADAS), einen Radarkameraalarm und einen Fahrerruheleitfaden.
Was ist die AI 2.0-Temperaturüberwachungsfunktion des GX1000?
Während sich manche Dashcams bei heißen Temperaturen leicht abschalten, gewährleistet die FineVu GX1000 , dass sie auch bei großer Hitze ihren Dienst verrichtet.
Mit der neuen AI-Hitzeüberwachungsfunktion ist FineVu GX1000 darauf ausgelegt, hohen Temperaturen in heißeren Klimazonen standzuhalten, indem es ständig die Umgebungstemperatur überwacht und in den Energiesparmodus wechselt, wenn extreme Hitze erkannt wird.
Welche Komfortfunktionen bietet der GX1000?
Damit Sie das Beste aus Ihrer Dashcam herausholen können, verfügt die GX1000 über einen Energiesparmodus . Dieser entspricht demEnergiesparmodus der X1000.
Im geparkten Zustand verbraucht die GX1000 bei ausgeschalteter GPS-Verbindung nur 0,06 W für zwei Kanäle. Sie verfügt außerdem über die Funktion „Smart Time Lapse“ , die dafür sorgt, dass Stöße und Ereignisse richtig erfasst werden, während die Speicherkapazität Ihrer microSD-Karte verdreifacht oder sogar vervierfacht wird.
Anders als der X1000 verfügt der GX1000 nicht über einen Bildschirm, sodass die Wiedergabe über die App angezeigt wird , was dank der integrierten FineVu WiFI-Konnektivität einfacher und problemloser ist.
FineVu hat das Benutzererlebnis außerdem durch die Hinzufügung von Niederspannungs-Abschaltfunktionen, Anti-Flimmern und neuen 15-fps-Einstellungen verbessert, die alle über eine Telefon-App gesteuert werden können.
Produktvergleich: Thinkware X1000 vs. FineVu GX1000
Thinkware X1000
FineVu GX1000
Auflösung (F+R)
2K QHD @30FPS | 2K QHD @30FPS
2K QHD @30FPS | 2K QHD @30FPS
Bildsensor
Sony STARVIS IMX335 Sensor - 5,1 MP vorne + 2 MP hinten
Sony STARVIS IMX335 Sensor - 5,1 MP vorne + 5,1 MP hinten
Parkmodus
Ja
Ja
G-Sensor
Ja
Ja
Weitwinkelansicht
156°
122°
GPS
Eingebaut
Eingebaut
Betriebstemperatur
-20°C - 70°C
-20°C - 70°C
Loop-Aufnahme
Ja
Ja
Maximale SD-Karte
128 GB
128 GB
LCD Bildschirm
3,5-Zoll-LCD-Bildschirm
Keiner
W-lan
Ja
Ja
Mikrofon
Ja
Ja
Lautsprecher
Ja
Ja
Besondere Merkmale
2K QHD (2560 x 1440) @30fps 5,14 MP Sony STARVIS, 3,5″ LCD, 156° Weitwinkelobjektiv, Super Night Vision 3.0, Parküberwachungsmodus, Zeitraffer- und Energiesparmodus, Verkehrssicherheitswarnsystem (LDWS/FCWS/uFCWS/FVDW)** GPS-Anschluss für externes GPS, kostenlose 32 GB Micro-SD, Antenne PC-Viewer, 1 Jahr Herstellergarantie
2K QHD und 5,1 MP Sony STARVIS-Bildsensoren für Front- und Rückkameras, Nachtsicht, intelligente Zeitrafferfunktion, Sprachsteuerung, Hitzebeständigkeit, kostenlose Samsung 32 GB SD-Karte, FineVu-App, Parkmodus, Radarkamerawarnungen, Fahrerruheanleitung, kostenlose Verkabelung und Zigarettenanzünderkabel, WLAN, GPS, AI Damage Detection 2.0, AI Parking 2.0, 1-Kanal-Aufnahme, energiesparender Parkmodus, Bitratenkontrolle, bis zu 9 Sprachen, 3 Jahre Herstellergarantie
Urteil: Thinkware X1000 vs. FineVu GX1000 2K QHD Dual Channel Dash Cam
In puncto Bildqualität sind sowohl die Thinkware X1000 als auch die FineVu GX1000 mit ihren 5,1-MP-Sony-STARVIS-Sensoren und 2K-QHD für die Front- und Rückkameras die beste Wahl. Beide verfügen außerdem über Nachtsicht und HDR , was sehr zu empfehlen ist, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen klare Beweise festzuhalten.
Aus Sicherheits- und Komfortgründen verfügt der FineVu GX1000 im Vergleich zum X1000 über aktuellere Funktionen. Neben dem Standard-ADAS ist der GX1000 auch mit intelligenten Funktionen wie AI-Schadenserkennung, AI-Smart-Temperaturüberwachung und automatischer Sprachanpassung auf 9 Sprachen ausgestattet. Der X1000 hingegen bietet nur koreanische und englische Sprachoptionen.
Auch der Preis ist ähnlich, aber die GX1000 bietet mehr für ihr Geld. Obwohl beide eine kostenlose 32 GB Micro-SD-Karte bieten, bietet FineVu mit integriertem GPS mehr – was die X1000 nicht hat. Darüber hinaus ist die 3-Jahres-Garantie der GX1000 mehr als genug, um zu beweisen, wie zuverlässig diese Dashcam ist.
